Pressemitteilungen
Schwarzwälder Schinken g.g.A.
Traditionell in der Herstellung. Einzigartig im Geschmack.
Schwarzwälder Schinken ist eine Spezialität mit langer Tradition und wohl die bekannteste geräucherte Rohschinken-Spezialität in Europa. Vor mehr als 100 Jahren aus der bäuerlichen Hausschlachtung hervorgegangen, wird er noch heute in seinen Grundzügen mit viel Handarbeit und Know-how nach ursprünglichem Verfahren hergestellt. Seine kastanienbraune äußere Farbe, das charakteristische kräftige Rot im Anschnitt und der herzhaft würzige Geschmack machen den Schwarzwälder Schinken zu einem besonderen Genuss. Dazu trägt auch maßgeblich der weiße Speckrand bei, das „Speckrändle“, das sein Aroma perfekt abrundet.
Grundzutat ist eine frische Hinterkeule vom Schwein, die Qualität bemisst sich unter anderem an deren Gewicht, Temperatur, Fettanteil und pH-Wert. Anschließend erfolgt das Trockenpökeln der entbeinten und zugeschnittenen Keule mit Salz und einer Mischung aus Pfeffer, Koriander, Knoblauch und Wacholderbeeren. Salz entzieht dem Fleisch Wasser und bildet dabei eine Lake, in der jeder Schinken je nach Größe bis zu drei Wochen ruht. Der weitere Reifeprozess vollzieht sich in kühlen Brennräumen. Dabei verteilt sich das Salz zwei Wochen lang im Schinken, und es entwickeln sich die typische rote Farbe und das herzhafte Aroma. Nun werden die Schinken in die Rauchtürme gebracht, wo sie bei ca. 25 °C unter mehrmaligem Umschichten der sog. Kalträucherung ausgesetzt sind. Das Besondere ist, dass der Schwarzwälder Schinken über heimischem Nadelholz und Sägespännen geräuchert wird – schonend bei geringer Temperatur über mehrere Tage. Dies verfeinert den Geschmack des Schwarzwälder Schinkens, gibt ihm eine feine, milde, frische Rauchnote und macht ihn lange haltbar.
Das Nachreifen der Schinken erfolgt über mehrere Wochen in klimatisierten Räumen. Wenn der Schwarzwälder Schinken nach gut drei Monaten in den Verkauf geht, hat er einen Austrocknungsgrad von mindestens 25 % und ein Wasser-Eiweißverhältnis von 2,2:1.
Weitere Besonderheiten des Schwarzwälder Schinkens sind sein einzigartiger, unverwechselbarer Geschmack, herzhaft und rauchig. Und seine vielseitige Verwendbarkeit. Schwarzwälder Schinken schmeckt nicht nur auf Brot, sondern verfeinert und aromatisiert als Zutat jegliche Speise, sei es Fisch, Käse, Eis…
Schwarzwälder Schinken enthält hochwertige Proteine, Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen sowie die Vitamine B1, B2, B6 und B12.
Seit 1997 ist der Schwarzwälder Schinken durch das EU-Siegel g. g. A. (geschützte geografische Angabe) geschützt. Für den Schwarzwälder Schinken bedeutet dieser Herkunftsschutz, dass er nur im Schwarzwald und ausschließlich nach einem traditionellen, streng festgelegten Verfahren hergestellt werden darf. Der EU-Schutz trägt der Topografie des Schwarzwalds insofern Rechnung, als dass die Qualitätsrohware aus ganz Deutschland oder – heute zu einem ganz geringen Teil – auch aus den benachbarten Ländern bezogen wird.
www.schwarzwaelder-schinken-verband.de
www.facebook.com/schwarzwaelderschinkenmuseum
www.facebook.com/schwarzwaelderschinken
https://www.instagram.com/schwarzwaelder_schinken/
https://www.youtube.com/watch?v=YYbeGnZetJQ
Pressekontakt:
H+P Public Relations GmbH, Bärbel Christ, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, b.christ@hup-publicrelations.de,
Tel.: 06196 76770-12
Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller e.V., Sebastian-Kneipp-Straße 50, 78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 51059, Fax: 07721 1077, info@schwarzwaelder-schinken-verband.de.
Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller
Sein Name ist Programm. Seit seiner Gründung, die schon im Jahr 1989 vollzogen wurde, steht der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller für den konsequenten Schutz seiner Marke. Mitglieder sind heute dreizehn Unternehmen sowie die Metzgereien der angeschlossenen drei Innungen.
Jedes Mitglied ist stolz auf die hohe Qualität des Schwarzwälder Schinkens g. g. A. und auf die traditionelle Herstellung in der Region Schwarzwald. So war die Anerkennung des Schwarzwälder Schinkens durch die EU als „geschützte geografische Angabe“ (g. g. A.) im Jahr 1997 ein Meilenstein in der Verbandsgeschichte, wurde damit doch verbindlich festgeschrieben, dass Schwarzwälder Schinken ausschließlich nach überliefertem Verfahren und nur in der definierten Region Schwarzwald hergestellt werden darf.
Der EU-Schutz g. g. A. trug und trägt bis heute der Tatsache Rechnung, dass die Region Schwarzwald schon aufgrund ihrer Topografie den Bedarf an Schweineschlegeln nicht abdecken kann und Qualitätsrohware somit aus ganz Deutschland bezogen wird.
Als Meilensteine gelten ebenso die Einführung eines Qualitätssiegels, das ausschließlich den Mitgliedern vorbehalten ist, wie auch die Eröffnung des Schwarzwälder Schinkenmuseums auf dem Feldberg im Jahr 2013.
Die Aufgaben des Verbandes mit Sitz in Villingen-Schwenningen sind vielfältig: internes wie externes Qualitätsmanagement, Kommunikation und Marketing, Rechtsberatung, um Plagiaten vorzubeugen.
www.schwarzwaelder-schinken-verband.de
www.facebook.com/schwarzwaelderschinkenmuseum
www.facebook.com/schwarzwaelderschinken
https://www.instagram.com/schwarzwaelder_schinken/
https://www.youtube.com/watch?v=YYbeGnZetJQ
Pressekontakt:
H+P Public Relations GmbH, Bärbel Christ, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, b.christ@hup-publicrelations.de,
Tel.: 06196 76770-12
Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller e.V., Sebastian-Kneipp-Straße 50, 78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 51059, Fax: 07721 1077, info@schwarzwaelder-schinken-verband.de.
Der Schwarzwald – Kulinarik und Kultur, Natur und Hightech.
Als eine der größten Ferienregionen des Landes erstreckt sich der Schwarzwald über 11.100 Quadratkilometer im Südwesten Deutschlands. Gut 200 Kilometer lang und zwischen 30 und 60 Kilometer breit zieht sich diese Region vom Rhein im Westen bis zum Oberlauf des Neckars im Osten. Im Norden gehören die Städte Karlsruhe und Pforzheim dazu, im Süden reicht das Gebiet bis an die Schweizer Grenze zwischen Waldshut und Basel. Zwei Drittel der Fläche werden von dem größten Mittelgebirge Deutschlands bedeckt, das der Region ihren Namen gibt: dem Schwarzwald.
Es ist die einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne, ursprünglicher Natur und lebendiger Städte, Kulinarik auf höchstem Niveau, Sport, Kultur und touristischer Attraktionen, die den Schwarzwald bei in- und ausländischen Urlaubern so beliebt macht. Dabei sind Schwarzwald-Besucher so heterogen wie die Möglichkeiten, die die Region bietet: Familien mit Kindern, Sport- und Wellnessbegeisterte, Menschen, die die Nähe zur unberührten Natur suchen, und Freunde gehobener Gastronomie. Kurzurlauber ebenso wie Besucher, die ihren Jahresurlaub im Schwarzwald verbringen. Sie alle genießen die Vielfalt und den Facettenreichtum, den der Schwarzwald mit seiner vielseitigen Landschaft zu bieten hat.
Weltberühmt ist die Schwarzwaldidylle und bis heute wahrhaftig zu erleben: Die typischen Häuser mit ihren tiefgezogenen Dächern, weite Tannenwälder, Berge und Täler, hohe Gipfel, die den Blick frei geben auf ein einzigartiges Panorama. Die geologischen, topographischen wie klimatischen Gegebenheiten des Schwarzwalds sind Grundlage für die nachhaltige Entwicklung regionaler Traditionsbetriebe, allen voran die Manufakturen der Schwarzwälder Schinkenhersteller.

www.facebook.com/schwarzwaelderschinken
https://www.instagram.com/schwarzwaelder_schinken/
https://www.youtube.com/watch?v=YYbeGnZetJQ
Pressekontakt:
H+P Public Relations GmbH, Bärbel Christ, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, b.christ@hup-publicrelations.de,
Tel.: 06196 76770-12
Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller e.V., Sebastian-Kneipp-Straße 50, 78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 51059, Fax: 07721 1077, info@schwarzwaelder-schinken-verband.de.

Add. Eat. Enjoy.
Die On-Pack-Promotion 2022 für Schwarzwälder Schinken
Der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller stärkt über eine Kooperation seiner Mitglieder mit Partnern aus dem Lebensmittelhandel die Marke Schwarzwälder Schinken. Die On-Pack-Promotion Add.Eat.Enjoy. mit attraktivem Gewinnspiel thematisiert den vielfältigen Genuss, der mit der Traditionsmarke aus dem Schwarzwald verbunden ist.
Villingen-Schwenningen, 27. Juli 2022. Add.Eat.Enjoy. – ab 1. September 2022 starten die Mitglieder des Schutzverbandes der Schwarzwälder Schinkenhersteller zum zweiten Mal eine attraktive On-Pack-Promotion im bundesweiten Lebensmittelhandel. Sticker auf den Packungen im SB-Regal und Promotion-Karten an der Bedientheke weisen dem Verbraucher über einen QR-Code den Weg zum vielfältigen Genuss von Schwarzwälder Schinken. Ein Gewinnspiel auf www.addeatenjoy.de lockt darüber hinaus mit Genießer-Wochenenden in der Region, mit modernen Kuckucksuhren und leckeren Schinkenpaketen. Die On-Pack-Promotion läuft bis zum 30. November 2022.
Eine begleitende Online-Kampagne liefert zusätzlich Informationen zum Schinkenklassiker und verweist darauf, dass Schwarzwälder Schinken traditionell auf herzhaftem Brot genossen wird und als aromatische Zutat Anwendung findet, die jeder Speise eine ganz besondere Note verleiht. Dazu gibt es auf den Social-Media-Kanälen des Schutzverbandes raffinierte Rezepte und trendige Short-Videos, die Schwarzwälder Schinken als Add-On bewerben.
„Schwarzwälder Schinken schmeckt nicht nur auf Brot gut“, erläutert Marie-Luise Adler, als Vorstandsmitglied zuständig für Marketing und Kommunikation, „als Zutat in Vor- und Hauptspeisen kann er geschmacklich ebenso punkten, selbst bei Fischgerichten. Wir wollen mit Add.Eat.Enjoy. Lust darauf machen, Schwarzwälder Schinken immer wieder neu zu entdecken.“
Die Kampagne Add.Eat.Enjoy. ist ausschließlich den Mitgliedern des Schutzverbandes der Schwarzwälder Schinkenhersteller mit Sitz in Villingen-Schwenningen vorbehalten. Der Verband, 1989 gegründet, versteht sich als Interessenvertretung seiner Mitglieder und steht für konsequenten Markenschutz auf allen Ebenen von Produktion und Vermarktung. Seinen Mitgliedern, zu denen die produzierenden Betriebe im Schwarzwald wie auch drei Innungen gehören, bietet der Verband ein internes wie externes Qualitätsmanagement und als zusätzlichen Mehrwert aktives Marketing und informative Öffentlichkeitsarbeit. Die breitaufgestellten Verbandskampagnen verfolgen das Ziel, die Einzigartigkeit der Traditionsmarke, die sich in Deutschland wie in Europa hoher Beliebtheit erfreut und weltweit Botschafter des Schwarzwaldes ist, zu vermitteln und Handel und Konsument immer wieder neu zu begeistern.
Schwarzwälder Schinken g. g. A. gilt als der beliebteste und meistgekaufte Rohschinken in Deutschland. Der in einer Gewürzmischung gepökelte und über Tannenholz geräucherte Rohschinken reift über mehrere Wochen. Sein Geschmack: hocharomatisch, kräftig, würzig und daher als Zutat zu nahezu allen Speisen wie kaum ein anderer Schinken geeignet.
Seit 1997 trägt Schwarzwälder Schinken das EU-Siegel „g. g. A.“ (geschützte geografische Angabe). Damit ist festgeschrieben, dass Schwarzwälder Schinken ausschließlich in der Region Schwarzwald nach traditionellem Verfahren hergestellt wird.
www.addeatenjoy.de
www.schwarzwaelder-schinken-verband.de
www.facebook.com/schwarzwaelderschinken
https://www.instagram.com/schwarzwaelder_schinken/
https://www.youtube.com/watch?v=YYbeGnZetJQ
Pressekontakt:
H+P Public Relations GmbH, Bärbel Christ, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, b.christ@hup-publicrelations.de,
Tel.: 06196 76770-12
Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller e.V., Sebastian-Kneipp-Straße 50, 78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 51059, Fax: 07721 1077, info@schwarzwaelder-schinken-verband.de.